23. Juli 2025 – 19 Uhr
Greifswalder Str. 205
Work-Life-Balance mit Yoga: Mehr als nur Asana & Co.
Offen sein, Fragen stellen, wachsen
Yoga fordert uns auf, nicht nur Asanas zu üben, sondern sich selbst zu entdecken.

Sich selbst kennenlernen mit Yoga - Mehr als nur Asana & Co.
Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so spät?
Geht es dir auch so, dass es sich anfühlt als würden die Tage immer schneller vergehen? Ein Termin gibt dem anderen die Klinke in die Hand und man kommt dazwischen kaum dazu was vernünftiges zu essen. Und wenn ich auf die Uhr sehe, weil ich Hunger habe, stelle ich erschrocken fest, dass ich nicht nur das Frühstück, sondern auch schon lange das Mittagessen verpasst habe.
Die Zeit rinnt durch die Finger, und was bleibt ist der erstaune Blick auf die Uhr mit der Frage wer an der Uhr gedreht hat?!
Doch was passiert, wenn wir innehalten? Wenn wir für einen Moment alles stehen lassen und uns fragen: Was ist Zeit eigentlich? Von der Wissenschaftlichen Seite betrachtet ist es eine physikalische Grundgröße, die dazu dient, die Abfolge und Dauer von Ereignissen zu beschreiben. Sie ermöglicht es uns zwischen „vorher“ und „nachher“ zu unterscheiden und damit Vorgänge in eine Reihenfolge zu bringen.
Aus spiritueller Sicht gilt Zeit oft als Illusion oder als relative Erscheinung, die nur im irdischen Leben Bedeutung hat.
An diesem Abend wollen wir uns gemeinsam auf eine kleine Reise begeben – mit Impulsen, Stille, Austausch und vielleicht neuen Blickwinkeln auf das, was uns alle verbindet: die Zeit.
Ich freue mich, wenn du dabei bist und wir gemeinsam einen Moment der Ruhe und Besinnung erleben.
Die Kraft der Praxis: Resilienz vs. echtes Erkennen
Deine Yoga-Routine macht dich gelassener, resilienter und schützt dich vor äußeren Störungen. Doch Yoga ist weit mehr als ein „Anti-Stress-Programm“. Die Yogaphilosophie läd ein, tiefer zu schauen.
Was können wir vielleicht schon durch einen Perspektivwechsel erreichen, wie und warum kann Atmung und Bewegung helfen und warum ist Kontemplation so wichtig als Gegenspieler zum Alltag?
Philosophie im Alltag: Warum das „Warum“ zählt. Offen sein, Fragen stellen, wachsen
Yoga fordert uns auf, nicht nur Asanas zu üben, sondern sich selbst zu entdecken.
Warum philosophieren wir überhaupt? Um uns kennenzulernen!
Yoga um zu funktionieren, oder Yoga um mir selbst näher zu kommen? Und was mach ich überhaupt, wenn ich mir näher gekommen bin?
Ich freue mich auf einen philosophischen Abend mit dir.
Gib mir bitte ein Zeichen, wenn du teilnehmen möchtest, damit ich besser planen kann.
Dankeschön
lerne mit uns was Yoga ist
Klick dich doch auch mal durch das Wörterbuch, vielleicht erkennst du Asanas, die du immer wieder eingenommen hast, deren Bedeutung dir jedoch bislang nicht bewusst waren.
18. Juni 2025 – 19 Uhr
Greifswalder Str. 205
Work-Life-Balance mit Yoga: Mehr als nur Asana & Co.
Offen sein, Fragen stellen, wachsen
Yoga fordert uns auf, nicht nur Asanas zu üben, sondern sich selbst zu entdecken.

Sich selbst kennenlernen mit Yoga - Mehr als nur Asana & Co.
Ich weIch weiß nicht, wie es euch zurzeit geht, aber mir wächst die Arbeit gerade über den Kopf. Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen. Ergebnisse sollen am besten schon vorliegen, wenn die Idee gerade aufkommt, die Ideen selbst werden immer fantastischer und das Verhalten vieler immer schamloser.
Aber, wenn man sich einen Moment nimmt alles zu betrachten scheint sich nichts zu verändern. All die Arbeit, all die Mühen, all das mehr, schneller, größer, besser, aggressiver scheint zu keinem Ergebnis zu führen. Es scheint nur müde zu machen.
Die Kraft der Praxis: Resilienz vs. echtes Erkennen
Deine Yoga-Routine macht dich gelassener, resilienter und schützt dich vor äußeren Störungen. Doch Yoga ist weit mehr als ein „Anti-Stress-Programm“. Die Yogaphilosophie läd ein, tiefer zu schauen.
Was können wir vielleicht schon durch einen Perspektivwechsel erreichen, wie und warum kann Atmung und Bewegung helfen und warum ist Kontemplation so wichtig als Gegenspieler zum Alltag?
Philosophie im Alltag: Warum das „Warum“ zählt
Im Juni tauchen wir gemeinsam ein in die philosophisch, psychologischen Grundlagen von Yoga. Welche Stressphasen hat Yoga erlebt und wie hat sich diese Kultur, diese Lebensweise, aus dem Stress herausentwickelt? Warum kann man sagen, dass Yoga im Stress war?
Offen sein, Fragen stellen, wachsen
Yoga fordert uns auf, nicht nur Asanas zu üben, sondern sich selbst zu entdecken.
Warum philosophieren wir überhaupt? Um uns kennenzulernen!
Yoga um zu funktionieren, oder Yoga um mir selbst näher zu kommen? Und was mach ich überhaupt, wenn ich mir näher gekommen bin?
Ich freue mich auf einen philosophischen Abend mit dir.
lerne mit uns was Yoga ist
Klick dich doch auch mal durch das Wörterbuch, vielleicht erkennst du Asanas, die du immer wieder eingenommen hast, deren Bedeutung dir jedoch bislang nicht bewusst waren.
21. Mai 2025 – 19 Uhr
Greifswalder Str. 205
Work-Life-Balance mit Yoga: Mehr als nur Asana & Co.
Offen sein, Fragen stellen, wachsen
Yoga fordert uns auf, nicht nur Asanas zu üben, sondern sich selbst zu entdecken.

Sich selbst kennenlernen mit Yoga - Mehr als nur Asana & Co.
Du startest den Tag mit Meditation, arbeitest 10 Stunden oder mehr, gehst dann zur Asanapraxis in ein Yogastudio und beendest den Abend mit Pranayama. Diese Routine hilft dir, Stress zu bewältigen und gelassen durch den Tag zu kommen – aber ist Yoga wirklich nur ein Werkzeug, um den Alltag zu ertragen?
Die Kraft der Praxis: Resilienz vs. echtes Erkennen
Deine Yoga-Routine macht dich gelassener, resilienter und schützt dich vor äußeren Störungen. Doch Yoga ist weit mehr als ein „Anti-Stress-Programm“. Die Yogaphilosophie läd ein, tiefer zu schauen.
Philosophie im Alltag: Warum das „Warum“ zählt
Im Mai tauchen wir gemeinsam ein in die philosophisch, psychologischen Grundlagen von Yoga. Wir erkunden das Prinzip von Sthira und Sukha als Pole des Seinszustandes und wie es auf das allgemeine Leben angewandt werden kann.
Während Sthira für Kraft, Stabilität, Unbeweglichkeit und Beständigkeit steht, ist Sukha als Weichheit, Leichtigkeit, Flexibilität und Durchlässigkeit zu verstehen.
Warum werden sie zusammen genannt und was hat das mit dem Alltag zu tun?
Offen sein, Fragen stellen, wachsen
Yoga fordert uns auf, nicht nur Asanas zu üben, sondern sich selbst zu entdecken.
Warum philosophieren wir überhaupt? Um uns kennenzulernen!
Yoga um zu funktionieren, oder Yoga um mir selbst näher zu kommen? Und was mach ich überhaupt, wenn ich mir näher gekommen bin?
Ich freue mich auf einen philosophischen Abend mit dir.
lerne mit uns was Yoga ist
Klick dich doch auch mal durch das Wörterbuch, vielleicht erkennst du Asanas, die du immer wieder eingenommen hast, deren Bedeutung dir jedoch bislang nicht bewusst waren.
16. April 2025 – 19 Uhr
Greifswalder Str. 205
Work-Life-Balance mit Yoga: Mehr als nur Asana & Co.
Offen sein, Fragen stellen, wachsen
Yoga fordert uns auf, nicht nur Asanas zu üben, sondern sich selbst zu entdecken.

Work-Life-Balance mit Yoga: Mehr als nur Asana & Co.
Du startest den Tag mit Meditation, arbeitest 10 Stunden oder mehr, gehst dann zur Asanapraxis in ein Yogastudio und beendest den Abend mit Pranayama. Diese Routine hilft dir, Stress zu bewältigen und gelassen durch den Tag zu kommen – aber ist Yoga wirklich nur ein Werkzeug, um den Alltag zu ertragen?
Die Kraft der Praxis: Resilienz vs. echtes Erkennen
Deine Yoga-Routine macht dich gelassener, resilienter und schützt dich vor äußeren Störungen. Doch Yoga ist weit mehr als ein „Anti-Stress-Programm“. Die Yamas und Niyamas (ethische Leitlinien des Yoga) laden ein, tiefer zu schauen:
- Ahimsa (Gewaltlosigkeit): Wie behandle ich mich und andere?
- Satya (Wahrhaftigkeit): Lebe ich im Einklang mit meinen Werten?
- Brahmacharya (Enthaltsamkeit): Wo setze ich bewusst Grenzen?
Philosophie im Alltag: Warum das „Warum“ zählt
Im April tauchen wir gemeinsam ein in die philosophisch, psychologischen Grundlagen von Yoga. Wir erkunden Ahimsa und die Verbindung zu Satya und fragen uns: Warum steht Brahmacharya (oft missverstanden als rein sexuelle Enthaltsamkeit) bereits an dritter Stelle der ethischen Leitlinien des Yoga?
Geht es nur um Achtsamkeit in Beziehungen, bei der Arbeit oder in der Selbstfürsorge, oder gibt es mehr als Achtsamkeit. Und was ist eigentlich dieses „Achtsamkeit“, was man mittlerweile schon auf Müslipackungen, Teebeuteln und in der Supermarktwerbung sieht?
Offen sein, Fragen stellen, wachsen
Yoga fordert uns auf, nicht nur Asanas zu üben, sondern sich selbst zu entdecken.
Warum philosophieren wir überhaupt? Um uns kennenzulernen!
Yoga um zu funktionieren, oder Yoga um mir selbst näher zu kommen? Und was mach ich überhaupt, wenn ich mir näher gekommen bin?
Ich freue mich auf einen philosophischen Abend mit dir.
lerne mit uns was Yoga ist
Klick dich doch auch mal durch das Wörterbuch, vielleicht erkennst du Asanas, die du immer wieder eingenommen hast, deren Bedeutung dir jedoch bislang nicht bewusst waren.
20. März 2025 – 19 Uhr
Greifswalder Str. 205
Offen sein, Fragen stellen, wachsen
Yoga fordert uns auf, nicht nur Asanas zu üben, sondern sich selbst zu entdecken.

Liebe Freunde der Yogaphilosophie,
wir freuen uns, euch zu einem regelmäßigen Treffen einzuladen, bei dem wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Yogaphilosophie eintauchen. Ab dem 19. März treffen wir uns jeden dritten Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Wandelsalon, Greifswalder Straße 205, im Herzen von Berlin Prenzlauer Berg.
Das erste Thema widmet sich der yogaphilosophischen Betrachtung des Frühlings – einer Zeit des Wiedererwachens und Erblühens. Der Frühling symbolisiert den Kreislauf des Lebens: Loslassen von Altem, um Raum für Neues zu schaffen. In der Natur zeigt sich die Kraft zur Erneuerung in den ersten Knospen und strahlenden Farben, die auch uns inspirieren können, innerlich zu wachsen und neue Energie zu schöpfen.
Bringt gerne Kekse oder andere Snacks mit, um den Abend gemütlich zu gestalten. Denkt daran, euch dicke Socken einzupacken, damit ihr euch wohlfühlt.
Ich freue mich auf eure Beiträge und einen informativen und spirituellen Abend mit euch! Gemeinsam können wir in die Tiefe gehen und die Weisheit des Yoga erleben.
Namasté!